Es ist höchste Eisenbahn - reden Sie bei der Planfeststellung mit!
Im Oktober erhalten die Haushalte in Wolfratshausen ein Informationsblatt. Die Bürger werden informiert, wie jeder persönlich seine Einwände im Planfeststellungsverfahren geltend machen kann. Vor allem wichtig ist, dass später auch die Einwände wirken, diese termingerecht einzureichen.
Akzeptieren wir die Schranke?
In der öffentlichen Sitzung wurden die Nachteile der Schrankenlösung für Wolfratshausen erörtert. Es herrschte Übereinstimmung, den Aussagen über die angeblichen Vorteile der Verlängerung für Wolfratshausen mittels eines Flyers zu kontern.
Schranke
In einer öffentlicher Sitzung hat die BIQ-Wolfratshausen erneut davor gewarnt, dass die Bahn die Schrankenlösung als wohl einzig finanzierbare Lösung in die NKU einbringen wird. Entsprechende Versuche mit den Schrankenschließzeiten wurden nach den Herbstferien durchgeführt.
Bürgerantrag
In einer Pressekonferenz hat die BIQ-Wolfratshausen den Bürgerantrag 'Staufreie S-Bahn-Verlängerung' vorgestellt. Unter den Erstunterzeichnern waren neben dem Vorstand der BIQ und der BI "Bürger für Wolfratshauser Umgehungsstraße" die Stadträte Umweltreferentin Gabriele Reith (Bündnis 90/Die Grünen), Josef Praller (Bürgervereinigung), Dr. Manfred Fleischer und Wirtschaftsreferent Günther Eibl (CSU).
Demo
Bei der von der BIQ organisierten Demonstration gegen die Beibehaltung des
Bahnübergangs an Sauerlacher Straße nehmen ca. 200 Wolfratshauser teil.
Konsens
Die Interessengemeinschaft S 7, die IG "Hände weg vom Industriegleis", Anwohner der Wetterstein- und Karwendelstraße, Anwohner der Zugspitzstraße, die BI "Bürger für Wolfratshauser Umgehungsstraße" und die BIQ finden Konsens in den Forderungen der Betroffenen zur S-Bahn Verlängerung.
Treffen der Interessengruppen
Die von der S-Bahnverlängerung betroffenen Gruppierungen Interessengemeinschaft S 7, die IG "Hände weg vom Industriegleis", Anwohner der Wetterstein- und Karwendelstraße, Anwohner der Zugspitzstraße, die BI "Bürger für Wolfratshauser Umgehungsstraße" und die BIQ treffen sich zur Konsensfindung im Gasthof Löwenbräu in Wolfratshausen.
Runder Tisch zur S-Bahn-Verlängerung
Stadt Wolfratshausen lädt Stadtrat und Interessengruppen ein
S-Bahn-Verlängerung
BIQ übergibt den der Stadt Wolfratshausen den Vorschlag der neuen Variante 'E-3' der S-Bahn Tieferlegung.
Mitgliederversammlung beschließt Ziele der BIQ
Die BIQ-Wolfratshausen hat am 9. September 2007 in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung die Ausrichtung der Vereinstätigkeit für die kommenden Monate festgelegt. Nahezu alle Punkte wurden einstimmig beschlossen.
S-Bahn-Verlängerung
BIQ und CSU-Wolfratshausen präsentieren Minister Erwin Huber bei Ortstermin neue Variante der S-Bahn Tieferlegung im Bereich Sauerlacher Straße
Transparenzantrag
Die Mehrheit des Stadtrats ist für Verschiebung der Abstimmung. Es liegen der Originalantrag (CSU) und ein abgeänderter Antrag (SPD) vor.
Transparenzantrag
Stadtratsfraktionen beschließen den Transparenzantrag von BIQ Wolfratshausen in die nächste Stadtratssitzung einzubringen.
Transparenzantrag
BIQ übergibt den Vertretern der Stadt Wolfratshausen den Transparenzantrag mit 140 gesammelten Unterschriften und bietet konstruktive Zusammenarbeit bei den angesprochenen Themen an.
Gründungssitzung
Der Verein gründet sich mit 65 Mitgliedern.