Bürgerinitiative zur Querung der Sauerlacher Straße mit der S-Bahn in Wolfratshausen e.V.
Eines unserer Ziele ist die Beteiligung der Bürger bei der Planungs- und Entscheidungsfindung zur S-Bahn-Verlängerung im Stadtbereich von Wolfratshausen.
Sonntag, 19. Februar 2014BIQ wundert sich über Sinneswandel der SPD, bietet aber finanzielle Unterstützung an
am Freitag, den 17.1.2014 besucht BIQ die Präsentation des SPD Planungsvorschlages von Herrn Gärtner im Passagetreff.
Meldung lesen
91 kB • 30.01.2013
Freitag, 2. Februar 2013BIQ formuliert seine Einwände gegen die Planfeststellung der S7-Verlängerung von Wolfratshausen nach Gerestried.
Nach Begutachtung der veröffentlichten Planungsunterlagen sind 18 Einwände gegen das Vorhaben erstellt worden. Weitere Einwände und eine gutachterliche Stellungnahme wird über unseren Anwalt Schönefelder, Herrn Dr. Lehners eingereicht.
BIQ-Einwände lesen
1,291 MB • 30.01.2013
Freitag, 6. Februar 2013BIQ legt Beschwerde bei der Europäischen Kommission wegen Behinderung bei der Öffentlichkeitsbeteiligung im Planfeststellungsverfahren ein.
Wie auch aus der bisherigen Presse zu erfahren war, verhängen die auslegenden Kommunen nach wie vor ein Kopierverbot der ausgelegten Planungsunterlagen. Nur für unmittelbare Betroffene, wie bspw. durch Enteignung bedrohte Bürger, wird eine Kopie des betroffenen Planausschnittes erlaubt. Mit dem Kopierverbot wird der Zugang zu den Planungsunterlagen dadurch erheblich erschwert. Seit dem 10. Januar 2013 versuchen wir in einem regen Mailverkehr die rechtlichen Grundlagen für das Kopierverbot von der Auslegenden Behörde zu erhalten. Die Regierung von Oberbayern antwortet zuletzt am 28.Januar 2013 via Mail auszugsweise: „Ein Kopierverbot für Pläne/Planausschnitte wurde von der Regierung von Oberbayern als Anhörungsbehörde nicht ausgesprochen.“ Auch nach weiteren Nachfragen kam von der Kommune keine rechtliche Stellungnahme. In den Texten und Erläuterungen der Planungsunterlagen sind keine Kopier- oder Urheberrechtsvermerke zu finden. Nur in den ausliegenden Plänen ist z.B. vermerkt: „Zur Wahrung der Urheberrechte ist eine Weitergabe an andere Nutzer nicht zulässig. Datenquelle: DB Netz AG, DB-GIS Bahn-Geodaten“ Wer sind andere Nutzer? Wie kann es sein, dass Unterlagen zur Öffentlichkeitsbeteiligung nicht kopiert werden dürfen? Welchen Sinn macht dann eine öffentliche Auslegung? Auch die Regelungen der EU, wie die „Aarhus-Konvention“ zitieren im Kommentar: „Wer Einsicht nimmt, kann auch Kopien der Planungsunterlagen machen.“
Beschwerde über Behinderung bei der Öffentlichkeitsbeteiligung im Planfeststellungsverfahren lesen
65 kB • 06.02.2013
Freitag, 2. Februar 2013BIQ wendet mit anwaltschaftlicher Unterstützung sich gegen die Planung der Schranke bei der S-Bahnverlängerung.
Die Planung mit den Bahnhöfen auf dem freien Feld nahe Gelting, am Schwaigwaller Hang und dem Endbahnhof nach dem FFH-Gebiet und einem NKI von 1,09 geben Anlass, die geplante Trassenführung zu kritisieren. Durch die Wohnort-fernen Bahnhöfe sinkt der Nutzen erheblich. Bisher nicht vertieft betrachtete Alternativtrassen lassen gravierende Verbesserungen zu. Die eingezeichnete blaue Trasse hat massive Vorteile gegenüber der geplante rote Trasse.
Trasse_Waldram-Geretsried_Waldfriedhof zeigenSeit Jahren ist auch eine Alternative bekannt, die in Karlsuhe und Zwickau bereits großen Anklang findet und von der Bahn ebenfalls nicht im Ansatz untersucht worden ist.
Alternative S7+ von Wolfratshausen nach Gerestried/Königsdorf zeigen
1,291 MB • 30.01.2013
Dienstag, 22. Januar 2013Bürger-Information
Planfeststellungsverfahren S-Bahn-Verlängerung
Die Stadtratsfraktionen der Stadt Wolfratshausen von der CSU, der Bürgervereinigung und von Bündnis 90/die Grünen werden Sie darüber informieren, wo, bis wann und in welcher Form Sie Ihre Einwendungen geltend machen können.
Flyer lesen
604kB • 21.01.2013
Sonntag, 20. Januar 2013Ein Merkblatt und ein Infoladen informieren über Möglichkeiten zum Einwenden gegen die Planfesstellung
Wenn Sie mit der jetzigen Planung der S-Bahnverlängerung nicht einverstanden sind, haben Sie jetzt noch Gelegenheit sich dagegen zu wehren, indem Sie Widerspruch einlegen. Wie das geht und was Sie beachten müssen, können Sie in dem Merkblatt nachlesen. Es besteht auch die Möglichkeit, donnerstags und freitags von 16:00 bis 19:00 und samstags von 10:0 bis 12:00 Uhr sich bei der BIQ in der Sauerlacher Straße 26 helfen zu lassen.
Merkblatt lesen
6.838kB • 17.01.2013
Sonntag, 20. Januar 2013Die Planfeststellungunterlagen liegen in den Gemeinden aus, werden aber nicht in das Internet gestellt, wie das bei anderen Verfahren üblich ist.
Die Bahn will die Unterlagen nicht in das Internet stellen und auch nicht kopieren lassen, wie dies beispielsweise bei Straßenbauvorhaben üblich ist. Es sind bereits Beschwerden laut geworden, dass Betroffene, die nicht am Ort des Geschehens wohnen, erhebliche Probleme haben, die Unterlagen einzusehen. Zudem ist es oft schwierig, nur in der zeitlich und örtlich einschränkenden Kommune Fälle von Einwänden bearbeiten zu können. Es wird sogar angewiesen, dass keine Kopien oder Fotos gefertigt werden dürfen. Dies stellt eine Beschneidung der Beteiligungsrechte der Bürger dar. Die Bahn versteckt sich hinter dem Urheberrecht - es wäre nicht erlaubt Unterlagen zu vervielfältigen. Aber die Vervielfältigungen werden bei Kommunen und Anwälten unterschiedlich gehandhabt und führen zu einer Ungleichbehandlung der Bürger. Erlaubt die Bahn nur einem bestimmten Personenkreis die Kopiererlaubnis, ist das eine selektive Beeinflussung von Zahl und Umfang der Möglichkeiten von Einwänden. Diese Tatsache allein könnte schon als Einwand beim Verfahren wegen Missachtung einer Gleichbehandlung von einwendungswilligen Bürgern sein. Wenn die Beteiligung der Bürger ernst genommen wird, dann müssen alle relevanten Informationen auch ohne Behinderung frei zugänglich sein! Wir Steuerzahler haben die Erstellung aller Unterlagen auch bezahlt. Das Verkehrsministerium kann die Bürger nicht durch Informationsbeschränkung bevormunden! Allerdings lässt sich aus der AARHUS-Konvention schon ein Kopierrecht der Unterlagen ableiten, wie dies in einem Kommentar erläutert wird
www.aarhus-konvention.de/einmischen/oeffentlichkeitsbeteiligung/planfeststellungsverfahren/ablauf-planfeststellungsverfahren.html
Ablauf des Planfeststellungsverfahrens AARHUS-Konvention lesen
292kB • 14.01.2013
Sonntag, 23. September 2012BIQ unterstützt Bürger bei Einwänden gegen die Schranke bei der S-7 Verlängerung
Das Planfeststellungsverfahren kommt ins Rollen, es ist höchste Eisenbahn um sich darauf vorzubereiten. Die Schranke an der Sauerlacher Straße ist in den Planungen festgeschrieben. Die BIQ möchte interessierten Bürgern bei Einwänden helfen und hat sich fachliche Kompetenz von einem renommierten Fachanwalt gesichert. Demnächst informiert ein Infoblatt an die Haushalte über die Situation und die Möglichkeiten der Unterstützung.
Erklärung lesen
6.838kB • 15.03.2012
Sonntag, 8. September 2012Vieregg - Rössler GmbH bezieht Stellung zur abgelehnten Petition S7-Verlängerung ohne altes Industriegleis
Heinz Wensauer lässt von Vieregg-Rössler eine Stellungnahme zur Ablehnung der Petition erarbeiten. Die von Sponsoren bezahlte Prüfung stellt die Argumente der Ablehnung als nicht stichhaltig dar.
Stellungnahme lesen
6.838kB • 15.03.2012
Donnerstag, 15. März 2012Petition S7-Verlängerung ohne altes Industriegleis wurde am 15. März dem Landtag übergeben.
Eine 13-köpfige Delegation aus Wolfratshausen übergibt Frau Landtagspräsidentin Barbara Stamm die Petition. Die Bürgermeister Helmut Forster und Peter Plößl und mehrere Stadträte sind unter Führung des Petenten Heinz Wensauer auch von den Abgeordneten Martin Bachhuber, Florian Streibl und Martin Runge empfangen worden.
Petition lesen
6.838kB • 15.03.2012
Mittwoch, 25. Januar 2012DB informiert in der Loisachhalle über das Planfeststellungsverfahren.
Wie die Pressestelle der Bahn bestätigt, sollen dabei die Trassenführung, die Haltestationen sowie die strittigen Punkte erörtert werden. Zudem wird der Ablauf des Planfeststellungsverfahrens erklärt. Es besteht auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Dienstag, 5. Dezember 2011DB Projektbau reicht Unterlagen beim Eisenbahn-Bundesamt ein
Die Bahntochter DB ProjektBau hat heute die Planfeststellungsunterlagen für die Verlängerung der S-Bahnlinie S7 von Wolfratshausen nach Geretsried beim Eisenbahn-Bundesamt (EBA) eingereicht. Nach Prüfung der Unterlagen wird das EBA ein Anhörungs-verfahren bei der Regierung von Oberbayern beantragen. Im Rahmen der Anhörung werden die Planfeststellungsunterlagen öffentlich in Wolfratshausen, Königsdorf und Geretsried ausgelegt. Träger öffentlicher Belange, aber auch betroffene Einzelpersonen können dabei ihre Interessen vertreten.
Mittwoch, 10. November 2010Das Planfeststellungsverfahren wird eingeleitet
Bayerns Verkehrsminister Martin Zeil hat die Deutsche Bahn beauftragt, das Planfeststellungsverfahren für die Verlängerung der S7 von Wolfratshausen nach Geretsried einzuleiten.
Montag, 5. Juli 201080,76% stimmen für JA
Eine S-Bahn-Verlängerung ohne Schranke ist für die Mehrheit der Wolfratshauser der einzig gangbare Weg. Beim Bürgerentscheid am Sonntag sprach sich bei einer Wahlbeteiligung von 54,5% die Mehrheit der Bürger dafür aus, die Schrankenlösung keinesfalls zu akzeptieren. Wirtschaftsminister Martin Zeil: „Wir werden über das Votum der Wolfratshauser Bürger nicht einfach hinweggehen.“
Mittwoch, 24. März 2010BIQ übergibt 2523 Unterschriften
Bürgermeister Forster nimmt 666 Listen mit über 2500 Unterschriften entgegen. Die Stadt prüft jetzt die Signaturen auf die rechtliche Zulässigkeit. Geplant ist die Durführung des Bürgerentscheids am 4. Juli, gemeinsam mit dem Volksentscheid zum Nichtraucherschutz.
Freitag, 15. Januar 2010Unterschriftenlisten
Ab Freitag, 15. Januar 2010 liegen in vielen Geschäften Wolfratshausens die Unterschriftenlisten zum Bürgerbegehren gegen die Schranke aus. Die Unterschriftenliste finden Sie auch hier zum Herunterladen.
Unterschriftenliste herunterladen
513kB • 15.01.2010
Montag, 11. Januar 2010BIQ initiiert Bürgerbegehren
In einer Pressekonferenz hat die BIQ-Wolfratshausen ein Bürgerbegehren gegen die geplante Beibehaltung der Schranke an der Sauerlacher Straße bei der S-Bahn-Verlängerung vorgestellt. Ab Ende der Woche liegen die Unterschriftslisten aus.
Den Bericht des Münchner Merkur zur Vorstellung des Bürgerbegehrens finden Sie hier, den der Süddeutschen Zeitung hier.
Mittwoch, 23. Dezember 2009Frohe Weihnachten!
Die BIQ wünscht allen Unterstützern frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr.
Nach dem nächsten Termin im Wirtschaftsministerium am 11. Januar planen die Städte Wolfratshausen und Geretsried eine Informationsveranstaltung zu den neuesten Entwicklungen der Planungen.
Mittwoch, 16. Dezember 2009Flyer zur S-Bahn Verlängerung
Die Ergebnisse der BIQ-Versammlung vom Sonntag, 13. Dezember haben wir in einem Flyer zusammengefasst.
Den Flyer finden Sie hier zum Herunterladen. Donnerstag, 10. Dezember 2009 Unterstützen Sie unsere Ziele und werden Sie Mitglied!
Mitgliedsantrag herunterladen Montag, 7. Dezember 2009 Die Schrankenlösung ist mit einem Nutzen-Kosten-Faktor von 1,09 die einzig finanzierbare Variante. 'Grundlage der neuen Nutzen-Kosten-Untersuchung waren kostenoptimierte Planungen der Deutschen Bahn und angepasste Strukturzahlen für Geretsried und Wolfratshausen', so die Presseerklärung. Hier die Pressemitteilung des Ministeriums (externer Link): Donnerstag, 5. November 2009 Das neue Konzept des Ingenieurbüros Vieregg/Rössler ist dem Wirtschaftsmisinsterium übermittelt worden. Am 20. November ist Deadline für die neue Nutzen-Kosten-Analyse. Deren Ergebnis wird definitiv am 7. Dezember vorgestellt. Dienstag, 20. Oktober 2009 Nach dem gestrigen Gespräch im Wirtschaftsministerium steht eine neue Variante mit Tieferlegung zur Debatte. Somit werden die Schrankenlösung, die 'normale' und eine 'modifizierte' Tieferlegung für die neue NKU beleuchtet. Das nächste Spitzengespräch soll am 7. Dezember stattfinden. Donnerstag, 2. Juli 2009 Die Geretsrieder SPD fordert in jedem Fall die Realisierung der Verlängerung, auch mit Schranke. Den Bericht der Süddeutschen Zeitung finden Sie
hier. Donnerstag, 25. Juni 2009 Es kristallisiert sich heraus, dass die Schrankenlösung als einzig finanzierbare Variante durchgesetzt werden soll. Die Schließzeiten sind mittlerweile auf "wesentlich unter 15 Minuten" pro Stunde gedrückt worden.
Die entsprechende Meldung des Münchner Merkur finden Sie
hier. Donnerstag, 9. April 2009 Die Stadt Geretsried gibt ein eigenes Gutachten zur NKU in Auftrag. Landrat Niedermaier spricht sich indirekt für Realisierung der Verlängerung mit Schranke aus. Den Bericht der Süddeutschen Zeitung finden Sie
hier. Mitttwoch, 1. April 2009 Völlig überraschend testet die Bahn den S-Bahn-Betrieb auf der Waldramer Trasse!
Den Bericht des Münchner Merkur finden Sie
hier. Donnerstag, 12. März 2009 Zum besseren Verständnis der Nutzen-Kosten-Untersuchung sucht die lokale Arbeitsgruppe einen Fachmann. Das für März anberaumte Treffen im Wirtschaftsministerium findet nun im September statt. Selbst dann ist nicht mit einer Entscheidung zu rechnen. Freitag, 27. Februar 2009 Das Ergebnis der Nutzen-Kosten-Untersuchung liegt den Bürgermeistern vor. Am 5. März ist ein Gespräch im Wirtschaftsministerium angesetzt, in dem die Bahn den Städten Einsparungen vorstellen will. Sonntag, 18. Januar 2009 In einem Zeitungsinterview kündigt Wirschaftsminister Zeil die endgültige Entscheidung über die Realisierung der S-Bahn-Verlängerung nach Geretsried für den 18. Mai 2009 an. Zeichnet sich bis dahin keine Lösung ab, werde es wohl keine S-Bahn-Verlängerung geben, so Zeil. Donnerstag, 15. Januar 2009 Das Ergebnis der Nutzen-Kosten-Untersuchung wurde heute im Wirtschaftsministerium bekanntgegeben. Alle drei Varianten lohnen sich laut Bahn nicht. Zitat Wirtschaftsminister Zeil: Hier die Pressemitteilung des Ministeriums (externer Link): Donnerstag, 15. Januar 2009 Die BIQ hat vom Bayerischen Landtag eine Stellungnahme zur eingebrachten Petition erhalten. Die Eingabe wird im Ausschuss für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie behandelt werden. Es wird darauf verwiesen, dass der Ausschuss sich bereits mit diesem Thema beschäftigt hat und abschließend über die Eingabe nach der Veröffentlichung der NKU beraten werden wird. Die Anwort des Bayerischen Landtages können Sie hier herunterladen. Mittwoch, 14. Januar 2009 Bei der Nutzen-Kosten-Untersuchung zur S-Bahn-Verlängerung ist eine Nachrichtensperre verhängt worden. Das Ergebnis wird erst morgen, Donnerstag, im Geretsrieder Rathaus verköffentlicht werden. Donnerstag, 8. Januar 2009 Die Nutzen-Kosten-Untersuchung wird am 14. Januar im Wirtschaftsministerium vorgestellt. Montag, 15. Dezember 2008 Der Wirtschaftsausschuss des Bayerischen Landtages hat sich gegen die Schrankenlösung ausgesprochen. Dies könnte für Wolfratshausen „den Verkehrskollaps“ bedeuten. Montag, 1. Dezember 2008 BIQ warnt in öffentlicher Sitzung davor, dass die Bahn die Schrankenlösung als einzig finanzierbare Variante durchsetzen will. Dienstag, 25. November 2008 Die Stadträte sehen aufgrund der Haushaltslage keine Möglichkeit, dass sich Wolfratshausen finanziell an der Tunnellösung beteiligt. Donnerstag, 20. November 2008 Wirtschaftsminister Martin Zeil erklärt im Interview mit dem Münchner Merkur die Haltung der Staatsregierung zur S-Bahn Verlängerung. Mittwoch, 19. November 2008 Die Deutsche Bahn AG kündigt die Vorstellung der Kosten-Nutzen-Analyse für nächstes Jahr an. Das Ergebnis soll am 14. Januar 2009 im Wirtschaftsministerium bekanntgegeben werden. Montag, 17. September 2008 Wirtschaftsministerin Müller besucht das Mittelzentrum am Samstag, 20. September 2007 und will sich persönlich vor Ort um die S-Bahn Verlängerung kümmern. Freitag, 29. August 2008 Der ehemalige Ministerpräsident kündigt an, im Fall einer negativen Nutzen-Kosten-Analyse die Untertunnelung der Sauerlacher Straße politisch durchzusetzen. Donnerstag, 31. Juli 2008 Die Bürgervereinigung und die CSU Wolfratshausen initiieren zusammen mit der BIQ eine Petition der Bürger an den Bayerischen Landtag. Ziel ist, den höhengleichen Bahnübergang an der Sauerlacher Straße in letzter Sekunde zu verhindern. Wie weit reicht der Stau in Wolfratshausen wenn die Schranken an der Sauerlacher Straße für 5,6 Minuten geschlossen sind? Stausimulation als großes Bild Die Petition können Sie hier herunterladen. Donnerstag, 31. Juli 2008 Es liegen uns insgsamt 2519 Unterzeichner des Bürgerantrags 'Staufreie S-Bahn-Verlängerung' nach endgültiger Auszählung aller Unterschriftenlisten vor. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Mittwoch, 30. Juli 2008 Bürgermeister Irmer und Forster und Landrat Niedermaier fordern Tieferlegung der S-Bahn an der Sauerlacher Straße. Donnerstag, 22. Juli 2008 Der vorläufige Stand der Zählung der eingegangenen Unterschriften nach Ende der Eintagsfrist am 20. Juli: Donnerstag, 17. Juli 2008 Bis heute sind bei uns 1316 Unterschriften eingegangen.Sie können Mitglied werden
104kB • 10.12.2009
Schrankenlösung einzig realisierbare Variante
„Verlängerung durch Zusammenrücken aller Beteiligten realisieren“.Neuer Stichtag: 7. Dezember
Variante 3
Bricht Geretsried Vereinbarung?
Schranke
Geretsried schert aus Arbeitsgruppe aus
Probebetrieb läuft an
Fachmann gesucht
Gutachten liegt vor
Stichtag: 18. Mai
Ergebnis der NKU bekanntgegeben
„Für die günstigste Variante mit Bahnübergang an der Sauerlacher Straße in Wolfratshausen ermittelte das Verkehrsplanungsbüro Intraplan bei Gesamtinvestitionskosten von 118 Millionen Euro einen Nutzen-Kosten-Indikator von 0,85 – deutlich unter dem gesetzlich geforderten Nutzen-Kosten-Indikator von über 1. Die Lösung mit einem S-Bahn-Tunnel statt des Bahnübergangs an der Sauerlacher Straße erreicht aufgrund der um 40 Mio. € höheren Kosten sogar nur einen Wert von 0,60.“
„Bislang unzureichendes Nutzen-Kosten-Verhältnis erfordert klares Bekenntnis aller Beteiligten zur S7-Verlängerung“.Antwort auf Petition eingetroffen
Stillschweigen über Ergebnis der NKU
NKU für nächste Woche angekündigt
Wirtschaftsausschuss gegen Schrankenlösung
Advent, Advent, die Schranke brennt!
Kein Geld aus Wolfratshausen?
'Nicht gegen den Willen der Städte'
NKU-Analyse erst im Januar
Wolfratshausen und Geretsried erwarten Wirschaftsministerin Müller
Stoiber will Tunnel politisch erzwingen
Petition angekündigt
Mit Hilfe der nebenstehenden Simulation können Sie nachverfolgen, wie sich ein Stau innerhalb dieser Zeit entwickeln könnte und welche Straßen davon betroffen sind.
Unterschriften
Alle gegen den Bahnübergang
Unterschriften
2169 Unterzeichner des Bürgerantrags 'Staufreie S-Bahn-Verlängerung'! Sie können jederzeit noch Unterschriften nachreichen.Unterschriften
Dienstag, 8. Juli 2008Stauanimation
Wie weit reicht der Stau in Wolfratshausen wenn die Schranken an der Sauerlacher Straße für 5,6 Minuten geschlossen sind?
Mit Hilfe der nebenstehenden Simulation können Sie nachverfolgen, wie sich ein Stau innerhalb dieser Zeit entwickeln könnte und welche Straßen davon betroffen sind.
Stausimulation als großes Bild
Montag, 7. Juli 2008Unterschriften
Die Anzahl der gesammelten Unterschriften beläuft sich auf 800!
Donnerstag, 3. Juli 2008Unterschriften wurden der Stadt übergeben
Die ersten, weit über 186 für die Einbringung des Antrags notwendigen Unterschriften wurden heute offiziell dem Bürgermeister übergeben.
Damit der Bürgerantrag rechtzeitig in die nächte Stadtratssitzung eingebracht werden kann, sind bereits 3 Tage vor Ablauf der Eintragungsfrist
die eingegangenen Unterschriften weitergereicht worden.
Die Aktion ist bis zum 20. Juli verlängert, damit mit möglichst viel Unterschriften diesem Anliegen besonders Nachdruck verliehen wird.
Die Unterschriftenliste können Sie hier herunterladen.
Donnerstag, 3. Juli 2008Rettungskräfte gegen Schrankenlösung
Polizei, Feuerwehr und Rotes Kreuz sprechen sich eindeutig gegen die Beibehaltung der Schranken im Fall der S-Bahn-Verlängerung aus.
Den Artikel des Münchner Merkur zu diesem Thema
hier,
den der Süddeutschen Zeitung
hier.
Sonntag, 29. Juni 2008Auch die SPD unterstützt Bürgerantrag
Nach innerparteilicher Absprache hat die SPD Wolfratshausen grünes Licht gegeben, sie als Unterstützer des Antrags mit aufführen zu dürfen!
Mittwoch, 25. Juni 2008BIQ initiiert Bürgerantrag
In einer Pressekonferenz hat die BIQ-Wolfratshausen den Bürgerantrag 'Staufreie S-Bahn-Verlängerung' vorgestellt. Unter den Erstunterzeichnern waren neben dem Vorstand der BIQ und der BI "Bürger für Wolfratshauser Umgehungsstraße" die Stadträte Umweltreferentin Gabriele Reith (Bündnis 90/Die Grünen), Josef Praller (Bürgervereinigung), Dr. Manfred Fleischer und Wirtschaftsreferent Günther Eibl (CSU).
Den Bericht des Münchner Merkur zur Vorstellung und Erstunterzeichnung finden Sie hier, den der Süddeutschen Zeitung hier.
Ab Donnerstag, 26. Juni 2008 liegen in vielen Geschäften Wolfratshausens die Unterschriftenlisten aus. Die Unterschriftenliste finden Sie auch hier zum Herunterladen.
Sie können Mitglied werden
Unterstützen Sie unsere Ziele und werden Sie Mitglied!
Der Mitgliedsantrag kann im Bereich Formulare heruntergeladen werden.